Der Wasserturm in Lippstadt
Der Wasserturm in Lippstadt von 1901 besitzt Wahrzeichencharakter 
für die Stadt.
Das technikgeschichtliche Dokument mit historistischem 
Dekor gehört zum Typ der sog. Stützbodenbehälter, die in den 1880er 
Jahren entwickelt wurden.
Kennzeichnend für diese Konstruktionsart mit 
stützendem Boden in Form eines Kugelabschnittes ist der allseitig 
auskragende zylindrische Turmkopf über einem sich nach oben verjüngenden
 Schaft mit rundem Querschnitt.
Während der Turmschaft aus massivem 
Ziegelmauerwerk besteht, das unten 90 cm, oben 64 cm stark ist, wählte 
man für den Kopf eine Stahl-Mauerwerk-Mischkonstruktion: Eine 25 cm 
starke Ziegelschale ist durch eine Stahlkonstruktion ausgesteift, die 
sowohl mit Umgängen als auch mit dem Wasserbehälter verbunden ist.
Die 
umlaufende Konsolkonstruktion, die den Übergang zwischen Schaft und Kopf
 bildet, wird ebenfalls durch ein mit Mauerwerk ausgefachtes 
Stahltragwerk gebildet.
In den 1970er Jahren wurde der Hochbehälter außer Betrieb genommen, der Wasserturm sollte aber als Bauwerk erhalten werden...
Stöver, D.;
Quelle: Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalpflege, 1998















 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen