St.Petri-Hospital / Geschichte
AUS UND VORBEI
NEU: Klinikum Warburg
Das ehemalige St. Petri-Hospital/Krankenhaus in Warburg ist als Bauwerk/Gebäude jetzt bald Geschichte...der Abbruch läuft bereits...
Und nach der Übernahme und dem Neubau durch 
Rhoen und dann Helios ist mittlerweile auch der alte Namen Geschichte...vermtl. paßte der Name mit einem kirchlichen-christlichen Bezug / einem Heiligen als Namenspatron wohl nicht (mehr) zu einem 
"modernen" Klinikkonzern... 
...und ein "Umtaufen" des Hauses in  z.B.
"Klinik vom heiligen Zaster" 
oder 
"St. Mammon-Hospital"
...die wäre sicherlich nicht angemessen...aber m.Ea. vermtl. wohl ehrlicher gewesen...
Wie man die massenhafte/reihenweise Privatisierung von Kliniken durch gewinnorientierte Konzerne generell kritisch beurteilen kann/könnte...ich pers. sehe das Ganze kritisch.
However.
Zur Namensänderung findet sich der folgende Artikel in den NW.news:
Warburg
Warburg hat sein neues Krankenhaus
Klinikum wird Lehrkrankenhaus für Medizinstunden der Uni Marburg / Tag der offenen Tür
VON CARMEN PFÖRTNER UND HUBERT RÖSEL 
23.11.2013 
Warburg. Es ist die Nachricht des Tages: Das Klinikum Warburg wird 
Lehrkrankenhaus der Medizinstudenten der Uni Marburg und wird daher eng 
mit den Uni-Kliniken Gießen und Marburg zusammenarbeiten. Diese 
Neuigkeit hatte Martin Menger, Vorstandsmitglied der Rhön-Klinikum AG, 
zur offiziellen Eröffnungsfeier des neuen Klinik-Gebäudes mitgebracht, 
die am Freitag mit rund 300 geladenen Gästen gefeiert wurde.
"Das ist unglaublich. Wer hätte das jemals gedacht?", ist Warburgs 
Bürgermeister Michael Stickeln begeistert von der Nachricht. "Die Ärzte 
des Krankenhauses freuen sich darauf, unserem medizinischen Nachwuchs 
auf ihrem Weg begleiten zu dürfen und sie für unseren Beruf zu 
begeistern", sagt Martin Becker, Leiter der Interdisziplinären 
Schmerzklinik. Als dienstältester Arzt sei er stolz darauf, welchen 
Fortschritt die Krankenversorgung im Haus gemacht habe...
... Aber es sei genauso ein "Tag des Abschieds", wie Hans-Werner Kuska, 
ehemaliger Geschäftsführer des St.-Petri-Hospitals und heutiger 
Regionalgeschäftsführer der Rhön-Kliniken AG, betont. 
Zum einen, weil 
sich die Rhön-Klinikum AG, die als Betreiber die gesamte Planung und 
Finanzierung des neuen Gebäudes an der Hüffertstraße übernommen und 
begleitet hat, aus Warburg zurückzieht und bald die Fresenius Helios 
Kliniken den Betrieb übernehmen. Zum anderen auch, weil der Name 
St.-Petri-Hospital seit gestern der Vergangenheit angehört. "In 
Abstimmung mit den Mitarbeitern..."...
----->
...Fortsetzung folgt...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen