Bielefelder Hartsteinwerke 
Ernst Hassler KG Brackwede...09.2014...(II.)
Viel findet sich nicht mehr vor Ort...die Technik ist schon lange entfernt..verkauft...verschrottet...allerdings gefallen mir die beiden Schornsteine richtig gut. 
Insbesondere die eckige Bauart sieht man so dabei eher selten...
...Fortsetzung von Teil I.
Kalksandsteine werden aus einem Gemisch von gebranntem Kalk und Sand 
hergestellt. Die Bielefelder Hartsteinwerke brauchten also immer eine 
Kalk- und eine Sandgrube, um die Rohstoffe für ihre Steine zu gewinnen. 
Stammwerk Brackwede
Stammwerk Brackwede
Das 
Stammwerk befand sich von 1912 - 1985/6 in Brackwede nahe dem Friedhof 
an der Brackweder Straße. Die Sandgrube lag südlich des Werkes und wurde
 mit einer Feldbahn erschlossen, abgebaut wurde mit einem 
Eimerkettenbagger. Nach Eröffnung der Sandgrube am Senner Hellweg (1953)
 wurde die Grube stillgelegt und verfüllt. Die Fläche wird heute von der
 Straße "Stadtring" durchschnitten, der südliche Teil der Grube ist zum 
Industriegebiet (zwischen "Stadtring" und "Arnsberger Str.") geworden. 
Reste der Werksgebäude sind noch vorhanden...
----->
schmalspur-ostwestfalen.de/BHW
...Ende...














Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen