Zeche Westfalen, Ahlen...01.2015...
Nachdem ab 1901 die ersten Probebohrungen im Gebiet
 der Stadt Ahlen mit Erfolg vorgenommen wurden,  entstand nicht lange 
danach ein Bergwerk und angrenzend daran, von 1918 bis 1924 die Siedlung
 für die Bergarbeiter und ihre Familien. 
Der Abbau von Steinkohle, der Personalbetrieb und die Energieversorgung nahmen immer größere Bereiche am Rande der Stadt ein und fügten sich schließlich mit der Kolonie als südöstlicher Stadtteil an Ahlen an. Es entstand ein neuer Stadtteil.
Die Zeche Westfalen war über fast 100 Jahre Motor der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Ahlen und größter Arbeitgeber von bis zu 5500 Menschen.
1967
 kam die Schließung der Zeche aus Kostengründen erstmalig ins Gespräch, 
aber erst 1990 wurden die ersten sozialverträglichen Abbaumaßnahmen 
getroffen. 1995 wurde mit der Gründung des Stadtteilforums und der 
Einleitung des Prozesses der bewohnerorientierten Stadtteilerneuerung 
die Transformation vorangetrieben. Seit 1996 fanden erste Planungsrunden zur Nachnutzung des Geländes statt, um rechtzeitig ein Folgekonzept  zu
 entwickeln.
Am 1. Juli 2000 wurde der aktive Betrieb der Zeche Westfalen eingestellt...
Am 1. Juli 2000 wurde der aktive Betrieb der Zeche Westfalen eingestellt...
----->
...Fortsetzung folgt...

















Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen