Malakowturm Zeche Ewald, Herten...10.2015...II.
...Fortsetzung der aktuellen Bilderserie 10.2015...
125 Jahre förderte das Bergwerk Ewald, seit 1989 im Verbund mit dem  
Bergwerk Schlägel & Eisen, ebenfalls in Herten, später mit dem Berg-
  werk Hugo in Gelsenkirchen-Buer bis zur Stilllegung im Jahr 2000.  
Historischer Mittelpunkt der Schachtanlage ist ein Malakowturm von 1875.
  Als Wilhelm Hagedorn, Hugo Honigmann und Ewald Hilger - von ihm  
erhielten Gewerkschaft und Zeche ihren Namen - ab 1872 den ersten  
Schacht abteufen ließen, waren Fördergerüste in Stahlkonstruktion noch  
eine Seltenheit im Revier. Auch in der zweiten großen Gründungsphase des
  Ruhrbergbaus wurden noch vorwiegend Malakowtürme errichtet. Aber sie  
bekamen bereits ergänzende Stahlkonstruktionen, die den Fördergerüsten  
glichen. Das gilt auch für den Malakowturm auf Ewald, dessen  
Seilscheibenbühne und Abstrebungen ebenfalls aus Stahl gebaut sind. Die 
 massiven Mauern der Türme boten den Unternehmern die Möglichkeit,  
wirtschaftliche Potenz architektonisch zum Ausdruck zu bringen...
----->
www.route-industriekultur.de
...Fortsetzung folgt...












Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen