Kleinlokomotiven...Zementwerk Geseke...2003...
Als Kleinlokomotiven werden Lokomotiven von geringer Größe und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben auf Bahnhöfen und Industriebahnen bezeichnet. Der Antrieb erfolgt meist über einen Dieselmotor, teils aber auch durch Dampfmaschine, Otto- oder Elektromotor.
Hintergrund der Entwicklung der Kleinlokomotiven waren die geringen 
Durchschnittsgeschwindigkeiten im Eisenbahngüterverkehr und die im 
ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts aufkommende Konkurrenz zur 
Eisenbahn durch Lastkraftwagen im Straßenverkehr. Bis dato rangierte die Zuglok des Nahgüterzuges die Güterwagen auf den Unterwegsbahnhöfen und zu den jeweiligen Gleisanschlüssen.
 Hierdurch wurden die Aufenthaltszeiten der Nahgüterzüge auf den 
Unterwegsstationen erheblich verlängert und die 
Durchschnittsgeschwindigkeit stark beeinträchtigt. 
Die Stationierung 
gesonderter Rangierloks (Dampflok) auf diesen Bahnhöfen kam aber aus 
Rentabilitätsgründen nicht in Betracht. Die Entwicklung kleiner Loks mit
 Verbrennungs- oder Elektromotor schuf hier neue Möglichkeiten: Die 
Kleinlokomotiven waren kleiner, günstig in Anschaffung und Unterhalt 
sowie einfacher durch nur einen Mann zu bedienen. Durch den Wegfall der 
Rangierarbeit mit der Zuglok ließ sich die Durchschnittsgeschwindigkeit 
des Nahgüterzuges erhöhen. Außerdem konnte der Lokführer aus dem niedrigen Führerstand schnell und kräftesparend bei Bedarf aussteigen, um Kupplungsvorgänge auszuführen - ohne einen zusätzlichen Rangierarbeiter...
----->
de.wikipedia.org/Kleinlokomotive
...Ende...














Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen