Hochbunker Soest, Ulricherstraße...2013...Umbaubeginn...
Als Hochbunker wird eine Bauform eines Bunkers bezeichnet, bei der das Volumen des geschützten Raums ganz oder überwiegend über dem Niveau der Erdoberfläche liegt. Luftschutzbunker unter dem Niveau der Erdoberfläche werden als Tiefbunker bezeichnet.
Hochbunker wurden vor allem im Deutschen Reich vor und während des Zweiten Weltkriegs
 errichtet und genutzt, und prägen noch heute das Stadtbild vieler 
deutscher Städte. Hochbunker wurden für unterschiedlichste Zwecke 
bevorzugt dann errichtet, wenn ein nasser Untergrund den Bau von 
Tiefbunkern erschwerte oder technisch unmöglich machte...
...Hochbunker sind bei gleichem Schutzgrad
 kostengünstiger, schneller und mit weniger Material zu errichten als 
Tiefbunker. Bei deutschen Untersuchungen kam man 1940 zum Ergebnis, dass
 bei gleichem Schutzgrad und gleicher Menge an Schutzplätzen für einen 
Hochbunker nur ein Sechstel des Materials erforderlich sei, das ein 
vergleichbarer Tiefbunker erfordert hätte. Grund dafür ist der Verdämmungseffekt:
 die Explosion einer in das Erdreich eingedrungenen Bombe nahe einem 
Tiefbunker hat eine ungleich stärkere Wirkung als die Explosion der 
gleichen Bombe im Luftraum nahe einem Hochbunker, bei der ein Teil der 
Explosionsenergie (Druckwelle) durch die Luft absorbiert wird, während 
sich im Erdreich und im Wasser der Druck unvermindert allseitig 
ausbreitet. Dadurch können die Wände eines Hochbunkers leichter 
ausgeführt werden.
Jedoch ist der bei Hochbunkern maximal erreichbare Schutzgrad durch 
die baustatisch erreichbare Wand- und Deckenstärke begrenzt...
----->
wikipedia.org/wiki/Hochbunker
...Fortsetzung zur Bilderserie 2005...
...Fortsetzung folgt...












Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen