ERIH mit neuem Internetauftritt...10.2016...
Die neue Internetseite der Europäischen Route der 
Industriekultur (ERIH - European Route of Industrial Heritage), auf der 
die Metropole Ruhr mit mittlerweile sechs Standorten vertreten ist, ist 
online. Moderner, nutzerfreundlicher, einladender: Besonders die derzeit
 99 Ankerpunkte, aufgrund ihrer überregionalen Bedeutung allesamt 
tragende Mitglieder des Netzwerks, werden durch die reiche Bebilderung 
attraktiv in Szene gesetzt. 
Prof. Dr. Meinrad Grewenig, ERIH-Präsident: „Unter der Adresse www.erih.net
 finden Besucher der Seite das derzeit umfangreichste touristische 
Informationsportal zum industriellen Erbe in Europa. Vorgestellt werden 
mehr als 1.300 Standorte in 45 Ländern. Eine intuitive Benutzerführung 
erleichtert die Orientierung und hilft bei der zielgerichteten Suche.“ 
Ermöglicht wurde die neue Webseite durch eine Förderung der EU. ERIH 
erhält von 2014 bis 2017 eine Netzwerkförderung vom Programm „Creative 
Europe“. 
Offizielle ERIH-Ankerpunkte sind neben dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen außerdem der Landschaftspark Duisburg-Nord, der Gasometer Oberhausen, die Henrichshütte Hattingen, die Zeche Zollern in Dortmund und das Schiffshebewerk Henrichenurg in Waltrop.
----->
...Ende...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen