Zeche Bonifacius I/II...Essen-Kray...07.2017...
Die Zeche Bonifacius war ein Steinkohlen-Bergwerk im heutigen Essener Stadtteil Kray.
1851 konsolidierten mehrere Gewerken ihren Grubenfeldbesitz bei den Ortschaften Kray und Rotthausen unter dem Namen Gewerkschaft Ver. Bonifacius. 1857 wird am Bartlingshof mit dem Abteufen des ersten Schachtes begonnen...
... Der Wechsel im Besitzstand der Zeche Bonifacius führte zum Wiederaufbau 
und Ausbau der gesamten Zechengebäude in moderner Form. Schacht 1 
erhielt nun ein Fördergerüst und wurde als Hauptförderschacht mit elektrischen Fördermaschinen ausgebaut. 
1908 wurde neben der Kokerei noch eine Brikettfabrik für Esskohlen-Briketts auf der Schachtanlage 1/2 eingerichtet. Die alte Kokerei wurde im Anschluss durch einen Neubau mit 240 Koksöfen ersetzt...
...Die Kohlenkrise
 führte nun dazu, dass die Gelsenkirchener Bergwerks-AG begann, ihren 
Grubenfeldbesitz nach und nach zusammenzufassen. Für den Raum 
Kray/Wattenscheid wurde die Zusammenfassung von Kapazitäten beschlossen.
 1967 erfolgte der Förderverbund von Zeche Holland und Zeche Bonifacius, wobei die Förderanlage Holland 3/4/6 als alleiniger Förderstandort aufrechterhalten wurde...
... Bei Anschluss der Zeche Holland an die Zeche Zollverein
 wurden Schacht 1 und 5 ebenfalls mit übernommen. Der nicht mehr 
benötigte Schacht 2 mit den Aufbereitungsanlagen wurde abgeworfen und 
abgebrochen. Anfang der 1980er Jahre erfolgte die endgültige Aufgabe der
 Grubenfelder Holland und Bonifacius.
----->
de.wikipedia.org/wiki/Zeche-Bonifacius
...Fortsetzung folgt...











Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen