Autobahnraststätte Hamm-Rhynern....
2008...vor dem Umbau...
Planungen für eine Rastanlage Rhynern auf beiden Seiten der neuen 
Reichsautobahn von Köln nach Berlin gab es bereits seit Mitte der 1930er
 Jahre. Während auf der Südseite am 27. August 1939
 eine erste provisorische Rastanlage nach Planungen des Düsseldorfer 
Architekten Helmut Hentrich in Betrieb genommen wurde, kam der weitere 
Ausbau aufgrund des Krieges jedoch zum Erliegen. 
Erst Ende der 1940er Jahre wurde die Raststätte Rhynern-Nord 
komplett aufgebaut und in Betrieb genommen. Dabei wurde auf den 
seinerzeitigen Entwurf von Hentrich zurückgegriffen, da die 
Tankstellenbereiche als Tor Westfalens beidseitig der Autobahn gegenüberliegend angeordnet sein sollten. 
In den Jahren zwischen 2004 und 2006 wurde die Autobahn A2 an 
dieser Stelle sechsstreifig ausgebaut und die bestehende Tankstelle 
Rhynern-Nord durch eine moderne, östlich vorgelagerte Tankanlage 
ersetzt. Das bereits seit dem 11. Juli 1990 unter Denkmalschutz stehende Gebäude stand nun leer und konnte durch eine Initiative des Kirchenkreises Hamm zur jetzigen Autobahnkapelle umgenutzt werden. 
Im Rahmen der Denkmalschutzauflagen wurden auch die Außenanlagen 
inklusive der alten Pflasterung vor dem Gebäude wieder hergestellt...
----->
hammwiki.info/Autobahnkapelle
...Fortsetzung folgt...











Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen