Transrapid-Zukunft?! 
                                                    Erste Strecke in China 
Bögl hat heimlich Transrapid für Nahverkehr weiterentwickelt
Seit dem schweren Unfall mit 23 Toten auf
 der Teststrecke im Emsland setzte kein Politiker mehr einen Cent auf 
die Magnetbahntechnologie. Nun zaubert der Baukonzern Max Bögl einen 
serienreifen Nachfolger aus dem Hut. Der TSB soll nicht mehr entfernte 
Metropolen mit Supergeschwindigkeiten verbinden, sondern im Nahverkehr 
eingesetzt werden.
Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat der bayerische Bauunternehmer 
Bögl mit dem Transport-System-Bögl, kurz TSP, die Technologie der 
Magnetschwebebahn Transrapid weiterentwickelt. 2006 war der Transrapid 
auf der Teststrecke im Emsland schwer verunglückt. 23 Menschen verloren 
in den Trümmern ihr Leben. Der Transrapid sollte mit bis zu 500 km/h 
Metropolen in Deutschland verbinden.
Bögl plant Maximalgeschwindigkeit von 150 km/h 
Bögl hat mit solchen Supergeschwindigkeiten nichts am Hut, im 
Gegenteil: Der TSB soll im Nahverkehr auf Distanzen von 5 bis 30 
Kilometer mit maximal 150 km/h die Menschen bewegen. Max Bögl, das 
größte deutschen Bauunternehmen in Privatbesitz mit 6.500 Beschäftigten 
und einem Umsatz von 1,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, arbeitet 
schon seit zehn Jahren am TSB. Nun wagt sich das Bauunternehmen nach 
Investitionen von etwa 35 Millionen Euro mit seinen Plänen an die 
Öffentlichkeit...
...Nach dem schweren Unfall auf der Teststrecke im Emsland und dem Aus 
für den Transrapid arbeiteten die Bögl-Ingenieure seit 2008 weiter an 
der Magnetschwebebahn, allerdings mit einer völlig neuen Ausrichtung.
Max Bögl tüftelt nun nicht mehr am Fahrweg herum, sondern entwickelt 
das Gesamtsystem aus einem Guss – Fahrweg, Fahrzeug und die 
Betriebstechnik. „Bei spurgebundenen Verkehrssystemen entfallen 70 
Prozent der gesamten Investitionen auf die Infrastruktur“, sagt 
Vorstandschef Stefan Bögl. Und genau diese Infrastruktur haben sich die 
Bögl-Ingenieure genau angesehen und optimiert...
...Auch beim System Fahrwerk und Fahrzeug haben die Ingenieure die 
Transrapid-Welt auf den Kopf gestellt. Beim TSB umfasst nicht mehr das 
Fahrzeug den Fahrweg, sondern der Fahrweg das Fahrzeug...
----->
www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/boegl-hat-heimlich-transrapid-fuer-nahverkehr-weiterentwickelt
----->
vergang.blogspot.com/2019/12/fleischfabrik-kauft-transrapid
----->
vergang.blogspot.com/2019/12/transrapid-versuchsstrecke-kempers-wurstexpress
...Ende...

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen