Mittwoch, 3. Januar 2024

Wohn- und Geschäftshaus / "Haus Witttekind" nach dem Feuer...Erwittte / B 55...Ende 12.2023...II.

 Wohn- und Geschäftshaus / "Haus Witttekind" nach dem Feuer...
Erwittte / B 55...Ende 12.2023...II.
 
 
 






 
 
Zur Historie ist leider nicht wirklich viel finden...

Auf dem Gelände war früher ein Landhandel ansässig, sogar mit eigenem Gleisanschluss. Zwischen 1880-1900 wurde dann diese Villa als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Wann es dann in den Besitz der Familie Wittekind überging, konnte ich nicht finden. Es standen früher wohl noch Nebengebäude auf dem Gelände, als diese abbrannten, wurde auch das Haupthaus verlassen.

So lag es dann also gute 50 Jahre lang im Dornröschenschlaf, bis sich in letzter Zeit doch wieder etwas zu tun schien. Bäume wurden gefällt, das Mauerwerk vom Efeu befreit. Es gab tatsächlich Interessenten, Konzepte wurden erarbeitet und Fördergelder winkten schon...
 
 
 





Bildoriginale/Text: Eddi-Lp.-B.NRW


----->


...Ende... 
 
 
 

Wohn- und Geschäftshaus / "Haus Witttekind"...Erwittte / B 55...Frühjahr / Sommer 2007...

 Wohn- und Geschäftshaus / "Haus Witttekind"...Erwittte / B 55...
Frühjahr / Sommer 2007...
 
 
 
Bildquelle: WWW/unbekanntt/historisch
 
 
Am vergangenen Wochenende war die ehemalige Kaufmannsvilla in Erwitte bis auf die Grundmauern des Erdgeschosses niedergebrannt (wir berichteten). Wie es jetzt mit der Brandruine weitergeht, darüber entscheidet das Denkmalamt. Die Experten werden sich anhand von Fotos und eines Ortstermins im Januar einen Eindruck von der Situation verschaffen, sagt die Stadtverwaltung.
 
20.12.2023
 
Wenn das Experten-Team sich einen Überblick über den Stand der Kaufmannsvilla gemacht hat, soll es eine fachliche Einschätzung dazu abgeben, ob der Denkmalwert des Gebäudes weiterhin gegeben ist. Der Zerstörungsgrad wird gegen die historische und städtebauliche Bedeutung des Hauses aufgewogen. Bis dahin wird das Gelände seitens der Eigentümergesellschaft gegen Betreten gesichert. Über das weitere Vorgehen berichtet die Stadt Erwitte auch auf ihrer Homepage...
 
----->

















...Fortsetzung folgt...



Dienstag, 2. Januar 2024

Schlichte-Steinhäger / -Urbrannt...Werbeflaschen / Kreisverkehr u. Parkplatz...Steinhagen...12.2023...

 Schlichte-Steinhäger / -Urbrannt...
Werbeflaschen / Kreisverkehr u. Parkplatz...
Steinhagen...12.2023...
 
 
 







 
Der Steinhäger Schlichte Urbrannt mit 38% vol. ist eines der ältesten und feinsten Destillate deutscher Brennkunst. Gebrannt nach der uralten Rezeptur und der aufwändigen Herstellungsweise unserer Vorfahren, ist er eine Spezialität von außerordentlicher Güte. Dreifach destilliert und fassgelagert erreicht Schlichte Urbrannt seinen unvergleichlich milden Charakter und seine aufs feinste abgerundete Wacholdernote. Auch der von Hand gefertigte und von Tradition geprägte Tonkrug unterstreicht seine Eigenständigkeit und Ursprünglichkeit...
 
----->

----->
 
 






Bildoriginale: Dejalo/B.NRW


...Ende...



Schlichte-Steinhäger...Werbeflasche / Dachwerbung...Steinhagen...12.2023...

 Schlichte-Steinhäger...Werbeflasche / Dachwerbung...Steinhagen...12.2023...
 
 
 

 
----->



Bildoriginale: Dejalo/B.NRW


...Ende...



Brennerei Mühlberg / Juckemöller...Steinhagen...12.2023...

 Brennerei Mühlberg / Juckemöller...
Steinhagen...12.2023...
 
 
 








 
 
Bure Korn
 
Bei Bure Korn handelt es sich um eine deutsche Kornbrand-Marke. Die Rezeptur, die seit jeher unverändert geblieben ist, geht auf Fritz Juckemöller zurück. Der Gründer des Stammhauses des Mühlberg Kornbranntkontors stellte diese Spirituose zum ersten Mal 1897 her. Der Kornbrand, der in Steinhagen in Westfalen beheimatet ist, wird doppelt destilliert und erhält durch seine Lagerung in Eichenholzfässern, in denen traditionell die Reifung erfolgt, seine einzigartige Farbe und sein geschmackvolles Aroma. Auch die Wahl des urigen Gefäßes mit historisch anmutendem Etikett und alten Buchstaben geht auf den Erfinder dieser besonderen Spirituosen-Kreation zurück. Fritz Juckemöller wählte Tongefäße, da diese dabei helfen, den Korn länger kühl zu halten und somit optimalen Trinkgenuss zu garantieren.

Seit 1995 gehört das Unternehmen von Juckemöller und somit auch die Marke Bure Korn zur Firmengruppe Wilhelm Kisker...
 
----->










Bildoriginale: Dejalo/B.NNRW


...Ende...