Kokerei Hansa, Dortmund-Huckarde...04.2017...
Die Kokerei Hansa ist ein Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde. Sie entstand in den Jahren 1927 bis 1928 als Großkokerei infolge von Rationalisierungsmaßnahmen und löste die abgewirtschafteten kleinen Kokereien der Zechen Hansa, Westhausen und Germania ab.
Die ersten beiden Koksofenbatterien
mit jeweils 65 Öfen entstanden zwischen 1927 und 1928. Die Batterien
III und IV mit jeweils 80 Öfen kamen in den Jahren 1940 bis 1941 hinzu.
Erst jetzt wurde diese Kokerei als Zentralkokerei
durch die Dortmunder Bergbau AG betrieben. Mit der Batterie 0 (30 Öfen)
entstand 1968 die letzte Erweiterung der Anlage.
In den Spitzenzeiten
arbeiteten bis zu 1100 Beschäftigte in der Kokerei.
Die Batterien I und II wurden 1945 vor dem Kriegsende so stark
beschädigt, dass beide Batterien bis 1955 mit jeweils 62 Öfen erneuert
wurden.
Die Kokerei Hansa bezog bis 1949 Steinkohle via Großraum-Selbstentladewagen aus der benachbarten Zeche Hansa, danach über das neu erbaute Transportband (Hansaband) sowie von den Zechen Westhausen und Adolf von Hansemann
zunächst mittels Seilbahn, dann über eine Zechenbahn von Bodelschwingh
über Nette nach Hansa. Nach Schließung der Zechen Westhausen und Adolf
von Hansemann und der Verbindungsbahn wurden die benötigten Kokskohlen
von den Zechen Germania, Minister Stein, Gneisenau, Friedrich der Große, Pluto und Nordstern, zuletzt von den Zechen Radbod, Haus Aden und Heinrich Robert mit Großraum-Selbstentladewagen angeliefert.
Diese erreichten die Kokerei von Norden über den Hardenberghafen und Ellinghausen/Landabsatz durch eine neu geschaffene Gleisverbindung zur Güterbahn der Hoesch-Stahl AG (Gleis HHW 6141).
Zu Vollbetriebszeiten produzierte die Zentralkokerei Hansa in ihren 314 Öfen täglich aus circa 7000 t Kokskohlenmischung bis zu 5400 t Koks...
----->
de.wikipedia.org/wiki/Kokerei-Hansa
...Fortsetzung folgt...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen