Planet Ozean...Gasometer Oberhausen...
09.2025...
Von den Küsten bis in die Tiefsee
In verschiedenen Ausstellungskapiteln zeigt der Gasometer anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen die Ozeane unseres Planeten. Da tanzt dann ein Harlekin-Oktopus munter durch die Lagune von Mayotte, gibt es direkten Blickkontakt mit einem Blauhai oder beobachtet ein niedlicher Seelöwe den kunstvoll getarnten Fetzenfisch. Die Folgen der menschlichen Nutzung der Weltmeere als Energielieferant, Transportstrecke oder Nahrungsquelle dokumentiert dagegen das Bild „Net loss“ von Audun Rikardsen: Ein geplatztes Netz verliert seinen Fang und überschwemmt das Wasser mit toten Fischen.
Folgerichtig beschäftigt sich „Planet Ozean“ auch mit den wichtigen
Bereichen Meeresschutz und -forschung. Hierfür steht der neuen Schau mit
dem Deutschen Meeresmuseum ein versierter Partner zur Seite, dessen
wissenschaftliche Expertisen das inhaltliche Fundament bilden. Dank
modernster Technologien ist es heute möglich, die steten Veränderungen
unserer Ozeane detailliert zu erfassen. Diese Datenmengen vermittelt der
Gasometer Oberhausen mit dem „Ocean Twin“: Beim vom Environmental
Systems Research Institute (kurz Esri) entwickelten Zwilling der
Weltmeere handelt es sich um einen interaktiven Globus, der als
geografisches Informationsnetzwerk aktuellste Erkenntnisse visualisiert...
----->
...Fortsetzung folgt...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen