Sonntag, 31. Dezember 2023

Michel Uhrwerk / Hamburg...in Bewegung...Ende 12.2023...

Hamburg und die Michel-Uhr...Ende 12.2023...II.

 Hamburg und die Michel-Uhr...
Ende 12.2023...II.
 
 
 

 
 
...Fortsetzung der Bilderserie 12.2023... 














...Fortsetzung folgt...



Hamburg und die Michel-Uhr...Ende 12.2023...

Hamburg und die Michel-Uhr...
Ende 12.2023...
 
 
 

 
 
Die Uhr im Kirchturm ist mit ihren acht Metern Durchmesser die größte ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von der Straßburger Firma Ungerer hergestellt, deren Inhaber der Großvater des bekannten Grafikers Tomi Ungerer war. Sie wurde 1911 in Betrieb genommen, 1964 auf Elektrobetrieb umgestellt und wird seit 1994 per Funk gesteuert. Jedes der vier Zifferblätter unterhalb der Besucherplattform, die in die vier Himmelsrichtungen weisen, misst acht Meter im Durchmesser. Ein großer Zeiger hat eine Länge von 4,91 Metern und ein kleiner von 3,65 Metern. Jeder dieser Zeiger wiegt 130 Kilogramm und ist – genauso wie die umgebenden Ziffern – mit Blattgold belegt. Für die Turmuhr gibt es vier Schlagglocken. Der kleine Zeiger der Turmuhr der Vorgängerkirche ist am Eingang von der Seewartenstraße zum Hotel Hafen Hamburg angebracht...
 
----->

----->
 
 
 










 
...Fortsetzung folgt...
 
 
 

(Geplantes) O&K - RH 5 - Baggerdenkmal...Dortmund...12.2023...Schwierigkeiten...

 (Geplantes) O&K - RH 5 - Baggerdenkmal...
Dortmund...12.2023...Schwierigkeiten... 
 
 


...wir hatten große Hoffnungen und Träume, als wir uns für die Platzierung eines Baggerdenkmals an der A 40 in Dortmund Dorstfeld einsetzten. Wir sind schwer enttäuscht. Es tut weh zu sagen, dass es bisher nicht geklappt hat, und unsere Hoffnungen schwinden.
 
Der Bagger sollte ein Symbol der Erinnerung und Wertschätzung für unsere Geschichte und Industriekultur sein. Wir glaubten fest daran, dass dies unser gemeinsames Erbe ehren würde. Aber die fehlende Unterstützung und die Hürden auf dem Weg haben uns entmutigt.

Ob und wie es weitergeht, ist ungewiss. Doch wir möchten euch allen danken, die uns bisher unterstützt haben. Eure Unterstützung hat uns Hoffnung gegeben, und wir werden weiterkämpfen, auch wenn es schwer ist. Zusammen können wir vielleicht doch noch unser Ziel erreichen.

Danke, dass ihr an unsere Vision geglaubt habt, und lasst uns weiterhin für das Baggerdenkmal in Dortmund Dorstfeld kämpfen...
 
----->

----->
 
----->


...Ende...



Samstag, 30. Dezember 2023

O&K RH5 Bagger...H&W / Marl...10.2023...

 O&K RH5 Bagger...H&W / Marl...10.2023...
 
 
 












 
Das Traditionsunternehmen O&K - Orenstein & Koppel - baute im Jahre 2004 den letzten Hydraulikbagger in Deutschland. Damit endete auch die lange Industriegeschichte eines Unternehmens, das bereits im Jahre 1908 mit ersten Seilbaggern weltweit Anerkennung erwarb und bis zum Schluss mit zahlreichen Innovationen die Bauwelt immer wieder überraschte. So auch im Jahre 1962, als mit dem Vollhydraulikbagger RH 5 erstmals eine derartige Maschine in die Serienproduktion ging...

...Aber es sollte glücken: Im Jahre 1962 präsentierte O&K mit dem Raupenbagger RH 5 den ersten serienreifen Vollhydraulikbagger aus deutscher Produktion. Mit einem Gewicht von rund 13 t und einem Löffelinhalt von 0,5 m3 entsprach der neue Bagger aus Berlin-Spandau vor allem den Ansprüchen auf kleinen und mittleren Baustellen. Hier verdränge der RH 5 - und die ein Jahr später folgende Mobilversion MH 5 - dann auch recht schnell viele der bis dahin vorherrschenden kleinen Mobilseilbagger. Der Vormarsch der Hydraulikbagger schien nunmehr nicht zu stoppen und auch die Skeptiker verstummten einsichtig. Für O&K war der RH 5 genau der richtige Einstieg in das neue Marktsegment. Schrittweise ersetzten immer mehr hydraulische Bagger - auch in dann immer größeren Leistungsklassen - die Seilmaschinen. Zwischenzeitlich war O&K global führend und konnte schon im Jahre 1979 u.a. den größten Hydraulikbagger der Welt anbieten. Zwanzig Jahre später geriet die großartige Baumaschinenmarke aus Deutschland dann in den unheilvollen Strudel weltweit agierender Konzerne und verschwand somit nach und nach vom Markt...

----->
 
----->













Bildoriginale: WWW/B.NRW


...Ende...



Freitag, 29. Dezember 2023

Wie der Bismarckturm nach Möhnesee an die Haar (Delecke) kam...28.12.2023...

Wie der Bismarckturm nach Möhnesee an die Haar (Delecke) kam...28.12.2023...
 
Der Bismarckturm als Gedenkstätte an Reichskanzler Bismarck war für Soest angedacht, doch wurde sein Standort nach Delecke an die Haar verlegt. Ein Problem war der Grunderwerb.
 
Möhnesee – Wären die Dinge für den Standort des Bismarckturms auf der Haar in Delecke vor über 100 Jahren anders gelaufen, so müsste die Gemeinde Möhnesee heute auf eines ihrer Wahrzeichen verzichten. Zu Beginn des Jahres 1912 hatte der Vorstand des Soester Vereins der nationalliberalen Partei die Idee, zu Ehren von Otto von Bismarck (1815 bis 1898), Reichskanzler und Vater der Reichsgründung im Jahr 1871, eine Gedenkstätte zu errichten. Der Verein wollte diesen Turm zuerst in Soest bauen...
 
...Außerdem würde ein Turm auf der Haar erheblich teurer werden. Weil man eine höher gelegene Stelle suchte, schlug das Komitee vor, den Bismarckturm auf der alten Windmühlenbastion des Nötten-Jakobi-Walls zu errichten. „Die Verbindung des Turms mit dem Wall, unserer Promenadenanlage, würde ein sehr reizvolles Bild gewähren, die Grunderwerbskosten fielen fort und durch die Höhe des Walles wäre schon ein gutes Teil der Höhe des Turms gegeben.“ Der Bismarckturm würde gut zu den Türmen Soests passen. Das Komitee hatte weitere Anregungen: „Vielleicht wäre aber noch der Gedanke, den Turm etwa als Bismarcktor in modernen Architekturformen und mit der ja wohl projektierten Wallunterführung des Steingrabens zu verbinden.“...
 
...Eigentlich sollte der Turm ein Stockwerk höher sein als er sich heute darstellt, und er sollte eine Feuerschale auf dem Dach erhalten, die dann am Geburtstag Bismarcks entzündet werden sollte. „Aus den Zeitungsberichten von damals geht anschaulich in preisenden Worten die große Verehrung für Bismarck hervor“...
 
...Am 1. April 1914 fand die Grundsteinlegung statt, die Feier wurde mit 300 Interessierten begangen. Doch die Arbeiten zur Fertigstellung mussten wegen des Beginns des 1. Weltkriegs eingestellt werden. Und so erfuhr der so stolz geplante Turm eine wechselvolle Geschichte...
 
 
----->
 
----->


...Ende...


 

Pierburg AG Werk Nettetal-Lobberich...Ende 12.2023...VIII.

Pierburg AG Werk Nettetal-Lobberich...
Ende 12.2023...VIII.
 
 
 









Bildoriginale; Dejalo/B.NRW
 
 
----->

----->
 
 
...Ende...