Blegny-Mine (Zeche)...10.2019...
Im 16. Jahrhundert begann in Blegny der 
Abbau der Kohlevorkommen unter Leitung der Mönche der Abtei Val-Dieu, 
denen das Gebiet seinerzeit gehörte. Die erste Konzession, die 
Konzession von Trembleur, wurde 1779 an Gaspard Corbesier vergeben. 
Damit begann die erste Phase der industriellen Förderung der 
Kohlevorkommen. Corbesiers Nachfahren erwarben die angrenzende 
Konzession, die Konzession von Argenteau. Beide Konzessionen erstrecken 
sich über eine Fläche von 879 ha und wurden 1883 zusammengelegt. 1887 
wurde die Gesellschaft jedoch aufgelöst. Anschließend ruhte der Betrieb 
30 Jahre lang... 
...1919 wurde eine neue Gesellschaft 
gegründet, die „S.A. des Charbonnages d'Argenteau“, deren Leitung die 
Familie Ausselet übernahm. Die Produktion lief gut, so dass ab 1931 
bereits 84.000 Tonnen Kohle/Jahr gefördert werden konnten (vor der 
ersten Stilllegung: 10.000 Tonnen). Im Zweiten Weltkrieg wurden der 
Förderturm Nr. 1 und die Aufbereitungsanlage zerstört. Über den Schacht 
Nr. 2, den sog. „Puits Marie“, wurde die Förderung – natürlich stark 
eingeschränkt – fortgesetzt. Ab 1942 bis 1948 wurden der Schacht Nr. 1 
und die Aufbereitungsanlage wieder aufgebaut. Die Fördermengen stiegen 
allmählich wieder. Mit 680 Bergleuten, die insgesamt 232.000 Tonnen 
Kohle förderten, erreichte die Produktion 1970 ihren Höhepunkt.
1975 beschloss der ministerielle 
Ausschuss für wirtschaftliche und soziale Koordinierung jedoch, alle 
staatlichen Zuschüsse für die wallonischen Bergwerke zu streichen.
Nach und nach mussten alle Bergwerke der Lütticher Region schließen; schließlich stellte auch die Zeche von Argenteau-Trembleur am 31. März 1980 den Betrieb ein...
----->
www.blegnymine.be/de/ein-klein-wenig-geschichte
----->
www.erih.de
...Fortsetzung folgt...












 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen