Nach dem Feuer "auf Strabag"...
Soest...07.07.2018...Abbruchbeginn...III. 
...Fortsetzung der Bilderserie 07.2018...
  Der AAV - Verband für Flächenrecycling 
und Altlastensanierung
und Altlastensanierung
Sind Boden und Grundwasser verunreinigt, entstehen Gefahren für
 Mensch und Umwelt. Diese abzuwehren wurde der „AAV – Verband für 
Flächenrecycling und Altlastensanierung“ 1988 in Nordrhein-Westfalen per
 Gesetz gegründet. Als Pflichtmitglieder gehören ihm das Land 
Nordrhein-Westfalen und seine Kommunen an. Zudem haben sich zahlreiche 
Unternehmen freiwillig dem Verband angeschlossen und profitieren vom 
Know-how und den Erfahrungen im Umgang mit Boden- und 
Grundwasserbelastungen. Diese erfolgreiche Partnerschaft von privater 
Wirtschaft und öffentlicher Hand ist bundesweit einzigartig.
Der AAV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, das heißt: Er 
handelt unabhängig, verwaltet sich selbst. Wegweisende Beschlüsse – vor 
allem den Maßnahmenplan künftiger Altlastensanierungen – fasst die 
Delegiertenversammlung, in der sämtliche Mitglieder vertreten sind. 
Diese Beschlüsse werden zuvor in den Fachgremien des AAV diskutiert und 
vorbereitet...
Anmerkung: Da der AAV mit an Bord der Sanierugn ist dürfte sich der finanzielle Aufwand zumindest massiv reduzieren...Projektnummer der Sanierung beim AAV ist 7091.
----->
www.aav-nrw.de/der-aav/informationen-zum-aav
...Ende...












 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen