Burg Vischering...
Lüdinghausen...Münsterland...07.2014...
|  | 
| Bildquelle Bild 1/2: Münsterland-Tourismus | 
Immer wieder einen Halt und eine Reise wert...Burg Vischering im schönen Luedinghausen ...
Es ist einer Fehde zu verdanken, dass sich der münstersche Fürstbischof im Sommer 1271 entschloss, eine Burg bei Lüdinghausen
 errichten zu lassen. Ein Glücksfall für die Besucher von heute. Kaum 
eine andere Burg bietet so schöne und unterschiedliche Motive und 
Stimmungen.
Die wehrhafte Festung "Burg Vischering"
Auf einem Unterbau aus Pfählen entstand eine 
wehrhafte Verteidigungsanlage mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden auf 
separaten Inseln inmitten eines ausgedehnten Gräften-Systems. Die trutzige Rundburg mit Zugbrücke, Schiessscharten und Wehrgängen bildete die letzte Verteidigungsbastion der Burg Vischering.
Brand und Wiederaufbau
Der Droste zu Vischering erhielt die Burg als Lehen 
vom Bischof von Münster. Die Burg wurde Stammsitz der Droste zu 
Vischering. Die Burg diente bis 1521 als reines Verteidigungsbauwerk. Im selben Jahr brannte sie nieder und wurde auf den alten Fundamenten wieder aufgebaut.
Der Wiederaufbau erfolgte im Stil der Renaissance. Zwar blieb der wehrhafte Charakter der Burg erhalten, die Ausgestaltung der Räume und der Anbau eines prachtvollen Saales spiegelten jedoch das Bedürfnis nach mehr Lebensqualität. Seit dieser Zeit ist die Burg Vischering fast unverändert geblieben und vermittelt wie keine andere westfälische Wasserburg einen Eindruck vom Leben im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit....
Der Wiederaufbau erfolgte im Stil der Renaissance. Zwar blieb der wehrhafte Charakter der Burg erhalten, die Ausgestaltung der Räume und der Anbau eines prachtvollen Saales spiegelten jedoch das Bedürfnis nach mehr Lebensqualität. Seit dieser Zeit ist die Burg Vischering fast unverändert geblieben und vermittelt wie keine andere westfälische Wasserburg einen Eindruck vom Leben im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit....
----->
...Fortsetzung folgt...











 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen