Kleinbahn-Bahnhof (Pengel-Anton), Lippetal-Oestinghausen...2005...lange schon abgebrochen...
Die AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) waren ein 
Verkehrsunternehmen, das ein umfangreiches Netz von Kleinbahnstrecken 
und Omnibuslinien in den früheren Kreisen Arnsberg, Hamm und Soest in Westfalen betrieb. Am 24. Januar 1979 wurde die Gesellschaft in die neu gegründete Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) eingegliedert.
Die Geschichte der späteren Ruhr-Lippe-Eisenbahnen beginnt mit 
Planungen in den 1890er Jahren. In dem nördlich an die Mittelgebirge 
anschließenden Teil der damaligen preußischen Provinz Westfalen 
verliefen die Staatsbahnlinien überwiegend in Ost-West-Richtung. Sie 
folgten den Flussläufen von Lippe, Möhne und Ruhr. Es fehlten aber 
Verbindungen von Nord nach Süd vor allem quer durch den Höhenzug des Haarstrangs.
 Weil sich die Preußische Staatsbahn nicht zu einer baldigen 
Erschließung der abseits der Hauptbahnen liegenden Städte und Dörfer 
bereit erklärte, ergriff der Landrat des Kreises Soest die Initiative 
und gründete eine Kleinbahn-Kommission.
Am 12. Dezember 1893 beschloss der Kreistag von Soest den Bau eigener
 Kleinbahnstrecken. Neben dem Kreis beteiligten sich auch die Provinz 
Westfalen und der preußische Staat zu je einem Drittel an den Baukosten.
 Auf Grund der topographischen Verhältnisse entschied man sich für die Meterspur.
Die am 1. Mai 1898 eröffnete Kreisbahn begann in Hovestadt an der Lippe und führte nach Süden über Oestinghausen zur 13 Kilometer entfernten Kreisstadt Soest an der Staatsbahnstrecke Paderborn–Soest–Hamm und –Unna. Von Soest aus wandte sich die Trasse in westlicher Richtung nach Ostönnen (9 km), wo sie nach Süden abbog... 
----->
de.wikipedia.org/Ruhr-Lippe-Eisenbahnen
...Fortsetzung folgt...









 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen