Zeche Consolidation...Gelsenkirchen...04.2016...II.
Zeche Consolidation 3/4/9
Zu einer der größten Einzelzechen, die keinem Konzern angehörten, 
entwickelte sich vor dem Ersten Weltkrieg das Bergwerk Consolidation. 
Der Ursprung der Zeche geht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts 
zurück. 1863 schlossen sich sieben Einzelgewerkschaften zur Gewerkschaft
 Steinkohlenbergwerke Consolidation zusammen und begannen im gleichen 
Jahr mit der Errichtung der Zeche. Zu den Gewerken gehörte auch einer 
der Pioniere des Ruhrbergbaus, der Essener Kaufmann Friedrich Grillo 
(1825 - 1888)...
... Die Schachtanlage Consolidation 3/4/9 blieb von Zerstörungen im Zweiten 
Weltkrieg verschont und erreichte mit dem Ausbau der Hauptförderanlage 
Schacht 4 Ende der 1950er Jahre ihre größte wirtschaftliche Bedeutung. 
Dem intensiven Ausbau in der Nachkriegszeit folgte ein ebenso schneller 
Abriss eines großen Teils der übertägigen Betriebsanlagen nach 
Beendigung der Förderung im Jahr 1997, insbesondere des 87 Meter hohen 
Betonförderturms über Schacht 3...
...die Maschinenhalle Süd mit der einzigen öffentlich zugänglichen 
Dampfdruck-Fördermaschine im Ruhrgebiet, die vom "Initiativkreis 
Bergwerg Consolidation" in Stand gesetzt und wieder in Betrieb genommen 
wurde. Diese Dampfmaschine ist von besonderem historischen Wert, da sie 
eine der letzten ist, die im Ruhrgebiet installiert wurden und darüber 
hinaus die größte, die von der Herstellerfirma (GHH) je gebaut wurde...
----->
www.route-industriekultur.ruhr
----->
vergang.blogspot.de/2016/04/zeche-consolidation-gelsenkirchen-I.
...Fortsetzung folgt...  











 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen