Malakowturm Zeche Prosper II...Bottrop...10.2015...
Unter den vierzehn erhaltenen Malakofftürmen des Ruhrgebietes ist der
steinerne Koloss von Prosper II in Bottrop einer der aufwändigsten
Schachttürme, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gebaut wurden.
Malakofftürme als steinerne Fördertürme des Bergbaus sind bedeutende
Zeichen der Industriearchitektur. Mehr als 100 dieser mächtigen Gebäude
wurde errichtet. Sie verdeutlichen die Nutzung von Erfahrungen aus dem
Festungsbau vergangener Jahrhunderte für die aufkommende
Schwerindustrie. Im südlichen Teil des Ruhrgebietes bei niedrigen Teufen
wurden sie zunächst als einfache Türme gebaut.
Zunächst wurden im 19. Jahrhundert nur Kohlefelder in leicht zu
erreichenden Strecken abgebaut, die sich allerdings schnell erschöpften.
Es wurde also notwenig, immer tiefer abzuteufen. Die Konsequenz waren
Schächte mit größerem Durchmesser, Fördermaschinen mit höherer Leistung
und größere Seilscheiben, um enorme Gewichte zu heben. Diesen
Belastungen waren die alten Gerüste aus Holz- oder Gusseisen nicht
gewachsen. Als Alternative blieb nur Mauerwerk, da Stahlkonstruktionen
erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt wurden.
Der Malakoffturm wurde 1873, zwei Jahre nach der Abteufung des
Schachtes Prosper II, fertig gestellt. Über einhundert Jahre später,
1987, wurde er außer Betrieb genommen. Ihn zeichnet die damals übliche
Bauweise aus: Ein wuchtiges Mauerwerk aus Ringofensteinen, das sich nach
oben verjüngt und mit Zinnen und Ecktürmen ausgestattet ist. Benannt
worden ist der Turm nach der russischen Festung Malakoff, Teil der
Wehranlagen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim.
Der Bottroper Turm hat die Grundmaße von rund 18 mal 18 Metern und ist über 30 Meter hoch...
----->
www.bottrop.de
Im August 1856 begannen südlich von Bottrop in Borbeck die
Abteufarbeiten von Schacht 1 der Schachtanlage Prosper I. 1863 konnte
dort die Förderung aufgenommen werden.
Über dem im Jahr 1871 abgeteuften Schacht 2 der späteren Schachtanlage Prosper II wurde zwischen 1871 und 1875 ein Malakowturm errichtet. Im Jahr 1875 begann die Förderung. 1896 wurde ein stählernes Fördergerüst in den Malakowturm eingebaut, das man 1933/34 durch ein Gerüst in Vollwandbauweise ersetzte. Die erhielt 1958/59 eine weitere, nämlich die obere Seilscheibenebene.
1974 ging aus dem Verbund der Schachtanlagen Prosper, Jacobi und Haniel das Bergwerk Prosper-Haniel hervor. Noch im gleichen Jahr wurde der Abbau auf Prosper II eingestellt. 1987erfolgte die Verfüllung des Schachtes 2. Der Malakowturm und das Fördergerüst wurden 1988 unter Denkmalschutz gestellt.
Über dem im Jahr 1871 abgeteuften Schacht 2 der späteren Schachtanlage Prosper II wurde zwischen 1871 und 1875 ein Malakowturm errichtet. Im Jahr 1875 begann die Förderung. 1896 wurde ein stählernes Fördergerüst in den Malakowturm eingebaut, das man 1933/34 durch ein Gerüst in Vollwandbauweise ersetzte. Die erhielt 1958/59 eine weitere, nämlich die obere Seilscheibenebene.
1974 ging aus dem Verbund der Schachtanlagen Prosper, Jacobi und Haniel das Bergwerk Prosper-Haniel hervor. Noch im gleichen Jahr wurde der Abbau auf Prosper II eingestellt. 1987erfolgte die Verfüllung des Schachtes 2. Der Malakowturm und das Fördergerüst wurden 1988 unter Denkmalschutz gestellt.
----->
www.industriedenkmal-stiftung.de
Herzog Prosper Ludwig von Arenberg - so hieß der Landesherr im Vest
Recklinghausen nach Beendigung der kurkölnischen Herrschaft ab 1803. Dem
neuen Herrscher wurde auch ausdrücklich das Bergregal im Vest
übertragen, das Recht Grubenfelder zu verleihen und gegen Zahlung eines
Zehnten Bodenschätze gewinnen zu lassen. Das Bergregal behielt der
Herzog auch, nachdem seine Landesherrschaft 1815 an Preußen gefallen
war.
Nach ihm benannten Vertreter bekannter Unternehmerfamilien des Ruhrgebiets ihre 1856 gegründete Gewerkschaft Arenberg´sche Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Mit seinem Glück und Wohlstand versprechenden Vornamen tauften sie 1856 ihre erste Zeche: Prosper I (von lateinisch glückhaft, segensreich). 1875 ging ein 2. Schacht in Betrieb, Prosper II, zu dem sich 1903 eine Kokerei und im Laufe der Zeit weitere Schächte gesellten. Aus den Gründungsjahren stammt eines der interessantesten Bergbaurelikte des Reviers: ein aufwendig gestalteter Malakowturm mit polygonalen Ecktürmen und abschließendem Zinnenkranz.
Im Gegensatz zu seinen "Brüdern", die mit der technischen Weiterentwicklung ihre Funktion verloren, blieb der Prosper-Turm in Betrieb. Er erhielt um 1900 ein eingezogenes Fördergerüst, das später durch ein Koepe-Strebengerüst ersetzt wurde. Und so steht der Turm als einziges Exemplar dieser Art im Ruhrgebiet auch heute noch da und verweist auf die Entwicklungsstufen der Bergbautechnik, aber auch auf die der Zeche. Denn nach 1982 wurden fast alle Altanlagen abgerissen und Prosper II bekam zeitgemäße Neubauten...
Nach ihm benannten Vertreter bekannter Unternehmerfamilien des Ruhrgebiets ihre 1856 gegründete Gewerkschaft Arenberg´sche Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Mit seinem Glück und Wohlstand versprechenden Vornamen tauften sie 1856 ihre erste Zeche: Prosper I (von lateinisch glückhaft, segensreich). 1875 ging ein 2. Schacht in Betrieb, Prosper II, zu dem sich 1903 eine Kokerei und im Laufe der Zeit weitere Schächte gesellten. Aus den Gründungsjahren stammt eines der interessantesten Bergbaurelikte des Reviers: ein aufwendig gestalteter Malakowturm mit polygonalen Ecktürmen und abschließendem Zinnenkranz.
Im Gegensatz zu seinen "Brüdern", die mit der technischen Weiterentwicklung ihre Funktion verloren, blieb der Prosper-Turm in Betrieb. Er erhielt um 1900 ein eingezogenes Fördergerüst, das später durch ein Koepe-Strebengerüst ersetzt wurde. Und so steht der Turm als einziges Exemplar dieser Art im Ruhrgebiet auch heute noch da und verweist auf die Entwicklungsstufen der Bergbautechnik, aber auch auf die der Zeche. Denn nach 1982 wurden fast alle Altanlagen abgerissen und Prosper II bekam zeitgemäße Neubauten...
----->
www.route-industriekultur.de
----->
de.wikipedia.org/ZecheProsper
...Fortsetzung der aktuellen Bilderserie Herbst 2015 über die Malakow-Türme der Region...zuletzt den Malakowturm der Zeche Julius Philipp, Bochum...
----->
www.grusellabyrinth.de
...Ende...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen