Rangierbahnhof Hamm / Westfalen...07.2017... 
Der Rangierbahnhof wurde 1882
 angelegt. Nach den Umbaumaßnahmen zu Beginn der 1920er Jahre zählte die
 Anlage mit 9,3 Kilometer Länge und bis zu 430 m Breite bei einer 
Gesamt-Gleislänge von 325 Kilometern und einer Kapazität von 10.500 
Wagen pro Tag zu den größten ihrer Art in Europa. Noch 1974
 wurden in Hamm insgesamt rund 1,9 Millionen Güterwagen zu neuen  Zügen 
formiert. Heute werden große Teile der Gleisanlagen nicht mehr genutzt...
...So wurde ab dem Jahre 1911 ein großangelegter Umbau in Angriff genommen,
 der 1929 abgeschlossen war. Der alte Rangierbahnhof wurde durch einen 
etwas weiter südlich gelegenen Neubau mit drei Rangiersystemen ersetzt: 
Hso und Vmo jeweils für die West-Ost-Richtung, Hvw (später Hro) für die 
Ost-West-Richtung. Zusätzlich existierten im Bahnhof drei 
Nebenablaufberge für Sonderaufgaben (zum Beispiel Nachsortierung). Nach 
den Umbaumaßnahmen zählte die Anlage mit 9,3 Kilometer Länge und bis zu 
430 m Breite bei einer Gesamt-Gleislänge von 325 Kilometern und einer 
Kapazität von 10.500 Wagen pro Tag zu den größten ihrer Art in Europa...
...Heute werden große Teile des Rangierbahnhofs vom 
DB-Stillstandsmanagement für die Abstellung von ausgemusterten 
Reisezugwagen und Dieseltriebwagen benutzt. Der Rangierbahnhof arbeitet 
nur mehr mit 10 % der ursprünglichen Kapazität von fast 10.000 Wagons 
täglich. Die überregionalen Zugbildungsaufgaben sind auf den 
Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle übergegangen...
----->
----->
...Fortsetzung folgt...












Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen