(EX-Lager-/Erz-) Bunkeranlage...Schalker Verein...06.2016...II.
...Der westliche Teil des des riesigen früheren Werksgeländes wurde 1996 
von der Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen (LEG) 
aufgekauft und soll wieder bebaut werden. Erhalten blieben hier die 12 
Meter hohen und 240 Meter langen Erz- und Kohlebunker, auf denen ein 
außergewöhnliches Solarprojekt realisiert wurde: Im April 2008 ging hier
 ein Solarkraftwerk in Betrieb, das jährlich ca. 320.000 kWh  Strom 
erzeugt. Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 war dieser "Solarbunker" in
 das Projekt "Starke Orte" eingebunden, bei dem 16 Künstlerbünde Kunst 
an bisher unentdeckten Orten des Ruhrgebiets präsentierten...
----->
www.route-industriekultur.ruhr
...Fortsetzung von Teil I. der Bilderserie 06.2016...
...Ende...













 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen