Hüttenwerk-Torhäuser Schalker Verein...Tor 1...Gelsenkirchen...06.2016...
Der Schalker Gruben- und Hüttenverein wurde 1872 unter maßgeblicher 
Beteili- gung des Essener Industriellen Friedrich Grillo gegründet. Sein
 Name geht auf den Sitz der Aktien- gesellschaft in Schalke bei 
Gelsenkirchen zurück. Zwei Jahre später wurde auf dem Werksgelände in 
Bulmke bereits der erste Hochofen angeblasen. Der sechste Hochofen ging 
1903 in Betrieb. Vor dem Ersten Weltkrieg galt der Schalker Verein als 
größte Eisengießerei auf dem Kontinent...
... Erhalten sind außerdem das Schalthaus am westlichen Eingang des neu 
gestalteten "Zukunftsstandortes Schalker Verein" sowie die aus Backstein
 errichteten Torhäuser des Hüttenwerks aus dem Jahr 1923 an der Wanner 
Straße. Die beiden kleinen, winkelförmigen Baukörper mit 
expressionistischen Details fassen die Einfahrt zum Gelände ein und 
haben je drei große Torbögen. Im rechten ist noch eine hölzerne 
Flügeltür erhalten. An den dem Werk zugewandten Seiten befinden sich 
kleine, mit Putzpfeilern und -gesimsen betonte Erker...
----->
www.route-industriekultur.ruhr
...Ergänzung / Fortsetzung zur Bilderserie Kraftzentrale Schalker Verein 06.2016... 
...Ende... 















 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen